Die Akteur-Netzwerk-Theorie oder kurz ANT ist nicht nur inhaltlich, sondern auch politisch bedeutsam, da sie die Disziplin der Sozialwissenschaft neu definiert hat. Mit dieser Theorie ist in den 80er Jahren das bisherige Vorgehen der Soziologen infrage gestellt worden und eine alternative Betrachtungsweise und Aufgabendefinition entstanden. Einer der Gründungsväter, der französische […]
Diversity braucht moralische Flexibilität? Nein, ganz im Gegenteil.
Das Treffen mit Anderen lässt uns manchmal die verrücktesten Ideen entwickeln. In einem Anflug aus Empathie und engagierten Spiegelneuronen kommen wir unter Umständen auf die Idee wir sollten uns am besten den „anderen“ anpassen. Wenn wir die selbe Wertebasis, die selbe Religion, die selbe politische Meinung, die selbe Mode, den […]
Wie wird aus Wahrnehmung Wissen?
Wir haben in einem unserer Diversity-Seminare die Teilnehmer gefragt: „Woher wisst ihr eigentlich, was ihr wisst?“. Die Antworten kamen schnell: von den Eltern, aus dem Umfeld, aus der Schule oder dem Studium, aus den Medien und so weiter. Schließlich kam der Vorschlag: „Ich weiß was ich weiß aus eigenen Erfahrungen. […]
Diversity – Worin liegt eigentlich das Problem?
Diversity beschreibe ich jetzt mal als Gleichzeitigkeit. Etwas ist gleichzeitig da und gleichzeitig unterscheidet es sich dabei. Bei diesen Unterschieden sind zum einen die Diskriminierungs-Klassiker wie Geschlecht, Hautfarbe, Alter und körperliche Erscheinung zu finden. Oder das kann auch einfach ausgesprochen „anders“ aussehende Kleidung sein, die auf eine bestimmte Zugehörigkeit einer […]
Was ist ein Tabu?
Als Tabu werden in der Regel Dinge, Orte, Personen oder Handlungen bezeichnet, mit denen der Kontakt „verboten“ ist. Dieses Verbot kann juristisch gültig sein oder nur sozial, also durch die Regeln der Gruppe bestehen. Der Professor für bürgerliches Recht Stefan Haack bezeichnet das Tabu als etwas, bei dem „kulturelle `Selbstverständlichkeit´ […]
Spielplätze
Es gibt einen Raum zwischen dem, was möglich (und machbar) ist und dem Unmöglichen. Es handelt sich um einen Ort, an dem wir Dinge tun, die wir „im Ernst“ nicht tun würden. Es ist ein Ort der Freiheit, den wir erschaffen, besuchen und verteidigen gegen Invasoren, etwas das weder ganz […]
Zur Bundestagswahl 2017
Das Wahlergebnis der Bundestagswahl 2017 hat gezeigt, wie sehr Deutschland (und hier sind wir nicht die europäische Ausnahme) gespalten ist in der Frage wie wir mit der Komplexität, der Kontingenz, der Unsicherheit und der Fremdheit unserer Zeit umgehen sollen. Die Hochrechnungen haben uns aus einer Fantasie der politischen Homogenität und […]
Medienwirksamkeit: Wer gehört werden will, muss…
Warum erreichen manche Nachrichten quasi alle, während andere Nachrichten versanden? Laut dem Kommunikationswissenschaftler Gerhard Maletzke ist ein relevanter Faktor, ob ein*e Sprecher*in als glaubwürdig und kompetent eingeschätzt wird. Mit anderen Worten: ob er/ sie als Expert*in in seinem/ ihrem Gebiet gesehen wird. Wer also gehört werden will, muss dafür sorgen, […]
Von der Faszination des Bösen
Was ist das Böse? Das ist sicherlich eine politische, philosophische, moralische und theologische Frage. Es ist aber auch eine Frage, auf die Kulturwissenschaftler eine Menge Antworten gefunden haben. Eng damit verknüpft ist schließlich auch die Neugierde, warum es eine solche Faszination, eine Anziehungskraft ausübt, sei es als Nachrichtenmeldung oder sei […]
Was ist ein Grenzregime?
Eine Grenze teilt das eine vom anderen. Im Falle der Migrationsforschung können das beispielsweise nationalstaatliche Grenzen sein. Diese Grenze aufzustellen, sie mit einem Schlagbaum zu markieren, sie gegen ungebetene Gäste zu verteidigen und damit die bloße Existenz der Grenze erst sichtbar und erfahrbar zu machen, ist ein Vorgang, der von […]