Werte als angestrebte Ideale und hochgeschätzte Eigenschaften werden soziologisch häufig in Kombination mit Normen verhandelt: den gewünschten Verhaltensweisen innerhalb einer Gruppe. Eine Unterscheidung, die die Psychologie anbietet (Dieter Frey) ist, dass Normen situative und Werte allgemeingültige Ideale seien. Diese Setzungen (was ist wertvoll, was ist richtig) sind kontextuell gültig, das […]
Macht und Freiheit
Es geht mal wieder um eins meiner Lieblingsthemen: Macht! Wir sprechen über die Frage, was ist Macht und welche Form der Macht wir gerade in Zeiten von Quarantäne und Ausgangssperre erleben. Ebenfalls diskutieren wir über Beziehungen, Medien denen wir Macht geben indem wir ihnen Vertrauen und sie uns ansehen und […]
Über Kooperation
Als ich 2015 bei einem Gründer-Treffen im KIT Karlsruhe war, sprach ein Berater zu uns, nennen wir ihn einfach mal Peter, der nicht nur Unternehmer, sondern auch Zeitzeuge der goldenen Gründerstunde der deutschen digitalen Wirtschaft war. Der Mitbegründer einer der ersten deutschen Online-Plattformen erzählte aus dem Nähkästchen seiner Berufslaufbahn und […]
Being is consuming
Sein / Leben heißt konsumieren. Dieser Satz aus dem Beitrag „Consuming Religion“ von der amerikanischen Religionswissenschaftlerin Kathryn Lofton hat mehrere Bedeutungsebenen: Zum einen bedeutet es, dass das (Über)Leben an den Konsum von lebenserhaltenden Dingen geknüpft ist, wie etwa Sauerstoff und Nahrung. So verwendet Lofton den Satz in ihrem Beitrag (Lofton 2017: […]
We need Female Pride to become normal.
Wir lehnen uns neugierig auf unseren knarzenden Polsterstühlen nach vorne, die schwitzigen Hände an die Konferenzmappen geheftet, die Nase in die kühle Luft gestreckt, die strapazierten Ohren gespitzt. Es war ein langer Tag voller feuriger Reden und mittelmäßiger Ansprachen. Ich war gerade noch müde. Aber jetzt, in den späten Stunden […]
„Geht es dir um Macht oder um Wahrheit?“
Ein Statement zur Wissenschaft (und für den Konstruktivismus) In der Auseinandersetzung mit der Wissenschaft (und damit ist an dieser Stelle die Kultur- und Sozialwissenschaft gemeint), wird mir immer wieder die Frage gestellt: Warum? Warum möchtest du forschen? Warum Wissenschaft? Willst du „nur den Titel“, und damit ist im Grunde gefragt: […]
Was ist (so anziehend an) Fundamentalismus?
Im Wort steckt schon ein wichtiger Hinweis auf diese Frage: das Fundament, also die Basis oder der Boden, auf dem ein Haus oder eine Idee aufgebaut ist. Als Fundamentalisten werden solche Personen bezeichnet, die einer (oft als religiös bezeichneten) Gruppe angehören und für die in dieser Gruppe nur die absolute […]
Möglichkeitsraum und Unmöglichkeitsraum
Die Idee dieses Essays ist die Einführung der Begrifflichkeiten „Möglichkeitsraum“ und „Unmöglichkeitsraum“, die als Setting meiner Forschung zu Tabu-Bruch und Verführung dienen. Wodurch zeichnen sich Möglichkeiten aus? Dass etwas möglich ist, bedeutet zunächst, dass es eine Idee gibt von Etwas und jemand in der Theorie dazu befähigt ist dieses Etwas […]
Was ist Selbstbeherrschung?
In seinem Beitrag „Spielräume“ schreibt Wolfgang Fach, (Professor für Politikwissenschaft an der Uni Leipzig) über das Regime folgenden Kommentar: „[D]ie Regierten regieren sich selbst und werden damit auch zu Regenten.“ Was er damit meint: Dass ein Regime, also ein Führungs- und Ordnungssystem, seine Herrschaft absichert, indem es dafür sorgt, dass […]
Der Fischer
Sie sprach zu ihm, sie sang zu ihm; Da war’s um ihn geschehn; Halb zog sie ihn, halb sank er hin Und ward nicht mehr gesehn. Goethe 1779